Kleinwagen
BMW 600
- Baujahr: 1958
- Zustand: Originalzustand
Felber Autoroller T400
- Motor: Rotax Zweizylinder 2-Takt Motor, 398 ccm, 15 PS
- Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
- Zustand: Restauriert, fahrbereit.
Die Firma Felber in Wien ist allgemein bekannt als Hersteller von Motorrad-Seitenwagen. Da die Nachfrage nach kostengünstigen Fortbegegungsmitteln damals groß war und das entsprechende Werkzeug und Maschinen vorhanden waren, stellte Felber ca. 400 Autoroller her. Auch einige vom Typ "Möwe" und "Libelle" entstanden in dieser Zeit. Nachweislich bekannt sind eine Möwe, sowie eine Libelle. Vom Autoroller scheinen nur vier Exemplare überlebt zu haben. Sensationell, wenn noch weitere Felber-Kleinwagen auftauchten.
Fiat 500 Vignale Gamine
- Baujahr: 1969
- Zustand: restauriert
Auf der Basis des Fiat 500 wurde in Turin dieser niedliche echte Roadster in kleiner Stückzahl gefertigt. Er konnte in Deutschland über den Otto-Versand bestellt werden.
Heinkel Kabinenroller Typ 154
- Baujahr: 1958
Kleinschnittger F 125
- Baujahr: 1951
- Motor: 1 Zylinder Zweitakt Ilo Motor, Hubraum 123ccm, 5 PS Leistung
- Geschwindigkeit: 70 km/h
- Besonderheiten: 3 Vorwärtsgänge, kein Rückwärtsgang, Alukarosserie
- Gewicht: 160 kg
- Hersteller: Paul Kleinschnittger, Kleinschnittgerwerk Arnsberg / Sauerland / Westfalen. Stückzahlen von 1950-1955: ca. 2000
- Zustand: Unrestaurierter fahrbereiter Originalzustand. Das Fahrzeug stand 30 Jahre in verschiedenen Museen.
Kroboth Allwetterroller
Ein top restaurierter Kroboth Allwetterroller, einer von insgesamt nur 50 Stück gebauten, hat seinen Weg in die Sammlung gefunden. Er ist Nummer 5 aus der Vorserie von nur 5 Fahrzeugen.
Bisher waren weltweit nur 4 Allwetterroller der Hauptserie bekannt, aber keiner der Vorserie. Da freut sich auch der Kroboth Motorroller in der Sammlung, der sich schon seit 30 Jahren nach seinem großen Bruder gesehnt hat.
Besonders sind es natürlich die Exoten, die eine Kleinwagensammlung interessant und attraktiv machen. Dieser Kroboth hatte z.B. noch kein Verdeck und einigen Zierrat weniger. Für den Vortrieb sorgt ein 200ccm Ilo Motor mit 9 PS und Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang.
LLoyd LP 300 "Leukoplastbomber"
- Baujahr: 1952
- Zweitakt-Zweizylindermotor
- Hubraum: 298 ccm
- Leistung: 10 PS
- Höchstgeschwindigkeit 70kmh
- Verbrauch: 5,5 l/100km
Selten schöner, unrestaurierter Originalzustand. Der Wagen stand seit 1968 abgemeldet trocken in Museen und Sammlungen. Das Sperrholz der mit Kunstleder bespannten Karosserie, ist oft sehr desolat, da das Holz unter der Haut nie richtig austrocknen konnte. Nicht so bei diesem.
Auch die Innenausstattung ist original und perfekt erhalten.
Maico Champion 400
- Baujahr: 1953
- Motor: 398ccm Ilo Zweitakt Zweizylinder, Wasserkühlung, 15 PS
- Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
- Zustand: Aufwändig restauriert, fahrbereit.
Wegen seiner gefälligen, fast Porsche-ähnlichen Form, der soliden Verarbeitung, guter Straßenlage und Zuverlässigkeit sehr gesuchter Kleinwagen. Der Champion hat ein für damalige Verhältnisse sehr aufwändiges Fahgestell mit Einzelradfederung, Zahnstangenlenkung, Öldruckbremsen und nachstellbaren Gummifederachsen hinten.
Dipl.Ing. Hermann Holbein, ehemaliger BMW Konstrukteur und Rennfahrer, ist mit dem Champion ein großer Entwurf gelungen; von immerhin 5000 gebauten Fahrzeugen sind nur wenige erhalten geblieben.
NSU Prinz III Typ 40
- Baujahr: 1960
- Motor: 600 ccm Viertaktmotor 23 PS
- Zustand: Restaurierter Zustand
Sehr schön zu fahren, da vergleichsweise viel Automobil.
NSU Sport Prinz
SMZ S-3A
- Baujahr: 1968
- Motor: 360ccm Einzylinder Zweitakt Motor 10PS
- Geschwindigkeit: 55 km/h
- Zustand: Voll restauriert und fahrbereit.
Dieser russische Kleinwagen wurde in den Serpukhov Motor-Werken gefertigt und von der russischen Regierung ausschließlich an Körperbehinderte abgegeben. Bemerkenswerte, aufwändige Bedienelemente an der Lenksäule und weitere zahlreiche Hebel lassen das Fahren mit dem Kleinen zum Abenteuer werden.
Auch in Russland werden Kleinwagen gesammelt und wertgeschätzt!
Voisin Biscuter 100
- Baujahr: 1956
- Hubraum: 197 ccm
- Motor: Hispano Villiers Einzylinder Zweitakt 9,5 PS
- Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
- Zustand: Top fahrbereiter Originalzustand
Neben einigen französischen ist nun mit dem Biscuter 100 auch ein spanischer Kleinwagen in der Vehikelsammlung Eppelheim zu bestaunen. Die Karosserie besteht komplett aus Aluminium, daher wiegt der Kleine nur ca 200 kg. Da er wie auch der Kleinschnittger oder Mochet CM125 keinen Rückwärtsgang besitzt, kann man ihn leicht schieben und von hinten mühelos in eine Parklücke heben. Angelassen wird er mittels eines Handstarthebels.
Bemerkenswert auch der vergleichsweise riesige Zylinderkopf, der auch im heißen Spanien für ausreichende Kühlung sorgt. Der Biscuter geht zurück auf einen Entwurf des berühmten, französischen Automobil Konstrukteurs Gabriel Voisin.
Zündapp Janus
- Baujahr 1958
- Hubraum 250 ccm
- Einzylinder Zweitakt Motor, 14 PS
- Höchstgeschwindigkeit 85 km/h,
- Zustand: Komplettrestaurierung
Mit seinem vorderen und hinteren Einstieg ein absolut ungewöhnliches Automobil. Die 4 Insassen sitzen quasi Rücken an Rücken. Daher auch der Name Janus, der der römischen Gottheit mit den zwei Gesichtern. Nur an den Scheinwerfern erkennt man, in welche Richtung er fährt. Die beiden Sitzbänke lassen sich zu einer Ebene hochklappen, sodass man recht bequem darin schlafen kann. Überhaupt ist der Janus ein Raumwunder, mit guter Straßenlage und kräftigen Bremsen. Ist die hintere Bank ausgebaut, hat man eine beachtliche Ladefläche. Ich weiß von einem Janusbesitzer, der damit das Baumaterial für sein Zweifamilienhaus transportiert hat.
Zündapp hatte, nach der öffentlichen Meinung, Zweiräder zu bauen. Daher war dem Janus, nicht zuletzt wegen des Sitzkonzeptes, damals kein großer Erfolg beschieden, und Zündapp beinahe Pleite gegangen. Nach knapp 7000 Stück wurde die Produktion beendet. Heute ist der Janus ein gesuchtes Sammlerobjekt.
Vorherige Seite: Fahrzeugliste der Vehikelsammlung Eppelheim
Nächste Seite: Eine Auswahl meiner Kleinwagen aus Frankreich